RegEnSol

"Erneuerbar" mit diesem Wort kann die Zukunft gestaltet werden
Sind Sie auch dabei?

RegEnSol

Nur die Sonne läßt uns in die Zukunft lächeln

RegEnSol

In der Sonne liegt die Kraft






Regenerative Energien und Solar

RegEnSol

Ehrenfried Breier


geschäftsführer
Adlerweg 15 82140 Olching

08142/445664


Tätigkeitsbereich: Landkreis Fürstenfeldbruck und 20 km im Umkreis von Olching (heißt, auch Münchner Westen)


Wie passiert der Erstkontakt


Nach der ersten Kontaktaufnahme habe ich erst einmal viele Fragen an Sie bezüglich Photovoltaik, Haus und Begebenheiten.
Meistens gerne per Mail

Dann besuche ich Sie, um weitere Fragen mit Ihnen klären zu können und besichtige Ihr Haus um noch fehlende Daten sammeln zu können.

Das erwartet Sie bei Beauftragung:
· Baustelleneinrichtung
· Gerüst (je nach Bedarf)
· Dachaufmaß
· Montage der Unterkonstruktion
· Montage und Verkabelung der Module
· Leitungsführung vom Dach zum vorgesehenen Wechselrichterplatz
· Umbau Zählerplatz (bei Bedarf, auf Regie)
· evtl. nötige Erdung ( auf Regie)
· Anmeldung beim Energieversorger
· ggfs sofortiger Einbau des neuen Smartmeters, damit Sie loslegen können
· Kundeneinweisung
· Einrichtung Onlineportal

Meine Vision

Erneuerbare Energien aus Olching.

Die Energiewende ist in aller Munde, erneuerbare Energien sind schon da.

Überall in Deutschland wachsen Windräder in den Himmel, glänzen zunehmend Solaranlagen auf den Dächern.

Im Jahr 2001 begann meine Erfolgsgeschichte.

Ich gründete eine Solarstromgemeinschaft, die auf den Dächern des Öko-Agrarbetriebes Amperhof eine 26,45kWp große Photovoltaikanlage betreibt.

Bis zum (31.12.2022) hat die Anlage 460.703 kWh (Strom für ca 139 Haushalte in einem Jahr) unter der Gemeinschaft produziert und eingespeist.
Jetzt produziert die Anlage weiter noch Strom für den Amperhof


Aus der Vision wurde eine Geschäftsidee!


Ich beschäftigte mich zunächst nebenberuflich mit der Photovoltaik (Solarstrom), 2008 gründete ich in Olching mein eigenes Unternehmen mit dem Namen RegEnSol um die Photovoltaik salonfähig zu machen. Später wurden auch komplexe Solarstrom-Anlagen unter anderen auch mit den Stadtwerken Olching aufgebaut, jetzt auch Stromspeicher und Wallboxen. Aus Idealismus entstanden, hat sich die Firma in der Region mit ihren Solarstrom-Anlagen inzwischen etabliert. Im Laufe der Jahre habe ich zahlreiche Solardächer auf Privathäusern, Scheunen, Firmengebäuden und Schulen installiert und die Stromverbraucher mit Batteriespeichern teilweise autark gemacht.


Photovoltaikanlagen (Solarstrom) mit Akkuspeicher versorgen die Häuser.

Mit dem Verbrauch von Primärenergie ist damit Schluß


100% autark
ist bald keine Vision mehr!


Wieso?
Lesen Sie weiter

Sonnenenergie

  • Fachpartner Gold

Auf das worauf ich schon immer wartete:

    Die neue Zukunft in der Photovoltaik

    Mit dem SENEC.Home P4 oder E4 Speicher und der SENEC.Cloud
    nehmen Sie Ihren Strom vom Sommer ganz einfach mit in den Winter.


    So funktioniert’s:

    Mit SENEC.Home P4 oder E4 kinderleicht Strom sparen

Der SENEC.Home P4 oder E4 Stromspeicher sorgt dafür, dass Sie von Ihrem selbst
produzierten Strom, so viel wie möglich selber nutzen. Das reduziert Ihre
Stromrechnung und schont die Umwelt. Stellen Sie sich vor, auf dem Dach
Ihres Einfamilienhauses sind Solarzellen montiert. Bisher müssen Sie zur
Deckung Ihres Energiebedarfs an sonnenarmen Tagen Strom zukaufen.

Mit einem Stromspeicher hingegen sind Sie auf niemanden angewiesen. Für
diese Unabhängigkeit sorgen neben mehreren Lithium-Eisen-Phosphat-Modulen (nicht brennbar) im
Speicher, ein Wechselrichter und ein intelligentes Energiemanagementsystem. Der
Energiemanager schickt den selbst produzierten Solarstrom zunächst zu
elektrischen Verbraucher wie Spülmaschine oder Trockner in Ihrem Haus. Sind alle Geräte
versorgt, fließt die Energie in Ihre Speicherbatterie.

Abends oder bei schlechtem Wetter, wenn die Solarzellen keinen oder nur
wenig Strom liefern, funktionieren Ihre Haushaltsgeräte trotzdem mit Sonnenstrom. Der
kostenlose Solarstrom aus dem gefüllten SENEC-Speicher übernimmt die
Energieversorgung Ihres Zuhauses.

Den restlichen Sonnenstrom, den Sie nicht brauchen, geben Sie auf Ihr Sparbuch (Senec Cloud).
Und im Winter, wenn die Sonne mal weniger scheint, holen Sie sich den Strom wieder von Ihrem Sparbuch runter (gegen Gebühr natürlich).
Den Strom, den Sie überhaupt nicht brauchen, wird am Ende des Jahres in der Höhe der Einspeisevergütung an Sie ausbezahlt.



„Aber, macht eine Photovoltaikanlage und ein Speicher überhaupt einen Sinn?“ Mögen manche fragen…


Doch! Eine Photovoltaikanlage und ein Stromspeicher machen sehr viel Sinn:

    - Man erhöht den Eigenverbrauchsgrad und trägt zur Vermeidung des Ausbaus fossiler Kraftwerke und Atomkraftwerke bei.
    - Der Netzausbau kann dadurch gebremst werden.
    - Die Systemstabilität unserer Netze wird höher – lassen Sie sich nicht von Kennzahlen wie SAIDI (System Average Interruption Duration Index) etc. beirren, die Regelzonenführer und Übertragungsnetzbetreiber haben ständig alle Hände voll zu tun, um die 50 Hz zu halten.
    - Sie erhöhen auch Ihre eigene Versorgungssicherheit dank Notstromoptionen (einige Speicherhersteller und ich bieten dies an).
    - Sie steigern den Wert Ihrer Immobilie mit diesem Investment
    - Sie verbessern die Bewertung im Energieausweis
    - Sie können beruhigter, auch nachts, Ihren eigenen Strom nutzen und
    - Sie werden sensibilisiert: Was, wann und wieviel Strom in Ihrem Haus verbraucht wird.



Einspeisevergütung

so leise, wie die Photovoltaik Strom produziert, sind beizeiten auch ihre Interessensvertreter im Vergleich zu anderen Energielobbyisten unterwegs. Klimapolitische Drohgebärden wie „Drill, Baby, Drill“ oder der Populisten-Evergreen um die Renaissance der Atomenergie zielen lautstark darauf ab, sich als Allheilmittel für billige Energie darzustellen.
Dabei ist genau das Gegenteil der Fall:
Die Erneuerbaren sind im Vergleich zu fossilen und thermischen Energiequellen so günstig wie nie zuvor und decken daher bereits 47 Prozent des
EU-Stromverbrauchs ab.
Laut einer Studie des

Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE

kostete es im Jahr 2024 in Deutschland zwischen 6 und 11Ct, eine Kilowattstunde Strom aus einer Photovoltaik-Großanlage mit Batteriespeicher zu produzieren.
Die Kilowattstunde Atomstrom kostete hingegen bis zu 49Ct. (Entsorgung noch nicht mitgerechnet)
(Was glauben Sie wieso der Strompreis immer noch so teuer ist? Am Sonnenstrom verdient der Netzbetreiber nichts, aber am Kohlestrom oder Atomstrom!)

Deswegen gibt es im Internet wahrscheinlich auch die Stimmungsmache, dass es sich nicht mehr lohnt
sich eine Photovoltaik Anlage mit Batteriespeicher durch erfahrene Handwerker installieren zu lassen.

Daher will ich Sie heute dazu einladen, diese guten Nachrichten nach außen zu kommunizieren:

-- Strom aus der Sonne ist das Beste was man machen kann. --
Wir in der Solarbranche wollen nur eines (Geld verdienen natürlich auch) die Welt verbessern und das Sie auch am Sonnenstrom teilhaben können.

Das ist unser Beitrag, damit die erneuerbaren Energien auf Energiepreise und Versorgungssicherheit positiven Einfluss haben.


Und seien Sie nicht traurig über das "Solarpaket II" das von der Regierung beschlossen wurde.
Wenn Sie keine Einspeisevergütung bekommen zu der Zeit an der der Strom billig ist, wird diese Zeit hinten an die 20 Jahre Einspeisevergütungszeit einfach drangehängt.

Mein Photovoltaikunternehmen besteht schon seit 2008 und ich habe mittlerweile mehr als 3,8 Megawatt an Photovoltaikanlagen
auf Ein-, Zweifamilienhäuser und Hallen gebaut.

Lieferanten

SENEC

Dachdeckereinkauf Süd

BayWa.re

Memodo

Wiemann GmbH

BMZ

Komponenten

Module

Soluxtec +450Wp
Senec Module +450Wp
Glas/Glas Module

Akku

SENEC, Azzurro, Solaredge, Fronius

Wechselrichter

SENEC,

Fronius, SMA, Kostal, BMZ

Untergestell

Novotegra, K2, S-Flex

...

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
von 8:00Uhr bis 16:00Uhr
oder nach Vereinbarung

Firma

Geschäftsführer RegEnSol

Ehrenfried Breier

geschäftsführer

Dipl Ing.(FH) Elektrotechnik

Adlerweg 15, 82140 Olching

08142/445664

Info@RegEnSol.de



Wallbox

Zur Übersicht hier die Anzahl der Ladestationen in den einzelnen Bundesländern:


  1. Bayern: 25.600
  2. Nordrhein-Westfalen: 17.818
  3. Baden-Württemberg: 25.790
  4. Hessen: 11.621
  5. Niedersachsen: 12.077
  6. Hamburg: 1.700
  7. Berlin: 28.000
  8. Sachsen: 3.247
  9. Rheinland-Pfalz: 2.979
  10. Schleswig-Holstein: 3.243
  11. Thüringen: 1.554
  12. Sachsen-Anhalt: 1.282
  13. Brandenburg: 1.665
  14. Mecklenburg-Vorpommern: 988
  15. Bremen: 572
  16. Saarland: 645


Elektroauto-Ladezeit: So lange dauert das Aufladen des Autoakkus.


Grundsätzlich gilt: Je höher die Kapazität des Autoakkus, desto länger dauert der Ladevorgang.

Wir haben hier die ungefähren Ladezeiten für einen 33 kWh-Akku eines E-Autos aufgelistet:


  • Haushaltssteckdose mit 2,3 kW: ca. 12 Stunden
  • Ladestation mit 3,7 kW: ca. 8 Stunden
  • Ladestation / private einphasige Wallbox mit 4,6 kW: ca. 6,5 Stunden
  • Ladestation / private dreiphasige Wallbox mit 11 kW: ca. 3,0 Stunden

Du kannst die genaue Ladezeit deines Elektroautos zudem einfach selbst berechnen. Dazu brauchst du nur die Angaben zu Batteriekapazität und Ladeleistung deines Stromers. Die Formel lautet:

Kapazität der Batterie in Wattstunden : Ladeleistung in Watt = Ladedauer in Stunden




Referenzanlagen

Hier ein paar Impressionen unserer bisher aufgebauten Photovoltaikanlagen und noch weitere 310 Anlagen mit einer Gesamtgröße von 4970kWp:

  • Höfer Olching

    Höfer Olching

    unsere allererste Photovoltaikanlage 4,6kWp


  • Göttler München

    Göttler München

    4,8kWp mit eingepassten Photovoltaikmodulen


  • Breitner Maisach

    Breitner Maisach

    Ein Nachbarschaftsprojekt


  • Einfach produktiv dieses Dach

    Fitzek Richter, Gröbenzell

    mehr geht beim besten Willen nicht; Gemeinschaftsprojekt zweier Nachbarn


  • erste Bürgersolaranlage Olchings

    Sonnenstrom am Amperhof GbR

    31,05kWp, 19 Beteiligte, Beginn 2001, Ablauf 2022, Bürgersolaranlage


Kontakt

Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin.



Ich berate Sie gern in Sachen:


Photovoltaik
Wechselrichter
Batteriespeicher
Stromcloud
Wallbox

Was passt auf Ihr Dach und wieviel Photovoltaik brauchen Sie wirklich?
Wie groß soll Ihr Batteriespeicher sein?

Regenerative Energien und Solar

RegEnSol
Adlerweg 15 82140 Olching

08142/445664

Info@RegEnSol.de



Link zum Marktstammdatenregister

Hier ist der Link für die Anmeldung zum Marktstammdatenregister(MaStr)






Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:


Beratung, Vertrieb, Projektierung, Montage und Inbetriebnahme von
Photovoltaikanlagen,
Akkuspeicher
Stromcloud
Wallbox


Ehrenfried Breier
Adlerweg 15
82140 Olching

Telefon: 08142/445664

E-Mail: info@regensol.de

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:


DE219205272


Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung:


Name und Sitz des Versicherers:

Allianz Versicherungs-AG

Geltungsraum der Versicherung:

Deutschland



Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.


Haftung für Inhalte


Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.


Haftung für Links


Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.


Urheberrecht


Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

 

Quelle: e-recht24.de

Datenschutzerklärung

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

 

Widerspruch Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

 

Quelle: https://www.e-recht24.de/muster-datenschutzerklaerung.html